In einer Zeit, in der das Zuhause nicht nur Rückzugsort, sondern auch Ausdruck des persönlichen Lebensstils ist, wird der Außenbereich zunehmend zu einer Bühne des modernen Wohnens. Ob großzügige Terrasse, kleiner Balkon oder lauschiger Garten: Der Wunsch nach Komfort, Stil und Entspannung endet längst nicht mehr an der Wohnungstür. Und genau hier beginnt der leichte Luxus – mit einem hochwertigen, bequemen Liegestuhl.
Warum gerade ein Liegestuhl?
Der Liegestuhl ist mehr als nur ein Gartenmöbel. Er verkörpert ein Lebensgefühl. Eine Einladung zum Innehalten. Ein Platz, an dem man den Kaffee am Morgen oder den Rosé am Abend genießt. Und je hochwertiger und ergonomischer er gestaltet ist, desto mehr wird aus dem simplen Sitzen ein echtes Erlebnis.
Doch nicht jeder Liegestuhl ist gleich. Wer den Anspruch „leichter Luxus“ ernst nimmt, achtet auf Design, Material, Funktionalität – und auf das Gefühl, das beim Hineinlehnen entsteht. Es geht um eine perfekte Balance aus Ästhetik und Komfort, gepaart mit Langlebigkeit und zeitlosem Stil.

Worauf kommt es bei einem hochwertigen Liegestuhl an?
1. Materialqualität
Für den Außenbereich müssen Möbel nicht nur gut aussehen, sondern auch Wind, Regen und UV-Strahlung standhalten. Besonders empfehlenswert sind:
Teakholz: natürlich, robust, mit wunderschöner Patina im Alter. Perfekt für einen warmen, klassischen Look.
Pulverbeschichtetes Aluminium: leicht, rostfrei, modern – ideal für minimalistische oder urbane Settings.
Outdoor-Stoffe wie Sunbrella®: UV-beständig, wasserabweisend, farbecht und pflegeleicht.
2. Design & Ergonomie
Ein guter Liegestuhl sollte nicht nur optisch gefallen, sondern auch perfekt zum Körper passen. Ergonomische Rückenlehnen, verstellbare Positionen und integrierte Polster erhöhen den Komfort. Clevere Details wie Getränkehalter, Rollen oder klappbare Mechanismen machen ihn zusätzlich praktisch.
3. Nachhaltigkeit & Verarbeitung
Marken mit transparenten Produktionsketten, langlebigen Materialien und nachhaltiger Fertigung setzen sich zunehmend durch. Hochwertige Verarbeitung zeigt sich in sauberen Nähten, stabilen Gelenken und einem wertigen Griff.
Empfehlenswerte Marken und Modelle
1. Dedon – Modell: Mbrace Liege
Die deutsche Premium-Marke Dedon steht seit Jahren für handgeflochtene Outdoor-Möbel mit höchstem Anspruch an Ästhetik und Qualität. Die Mbrace Liege, entworfen von Sebastian Herkner, kombiniert einen organischen Look mit einem stabilen Teakholz-Gestell und einem wunderbar bequemen Geflecht aus DEDON-Faser. Ideal für alle, die Natur und Design vereinen wollen.
Preisbereich: ab ca. 2.200 €
Besonderheiten: optional mit Polsterauflage in verschiedenen Farben, sehr langlebig, ikonisches Design.
2. Kettal – Modell: Landscape Sonnenliege
Kettal aus Spanien verbindet moderne Linien mit technischen Innovationen. Die Landscape Serie zeichnet sich durch klare Formen und modulare Elemente aus. Die Liege ist aus pulverbeschichtetem Aluminium gefertigt, optional mit Rädern und integriertem Beistelltisch.
Preisbereich: ab ca. 1.800 €
Ideal für: minimalistische Gärten, Dachterrassen oder moderne Hotelterrassen.
3. Fermob – Modell: Alizé
Für alle, die französischen Chic und Leichtigkeit schätzen: Die Marke Fermob bietet mit Alizé eine besonders elegante Sonnenliege mit modernem Rahmen und atmungsaktivem Batyline-Stoff. Die Rückenlehne ist mehrfach verstellbar, das Design luftig und klar.
Preisbereich: ab ca. 800 €
Vorteile: große Farbauswahl, wetterfest, leicht zu transportieren.
4. Weishäupl – Modell: Classic Liege
Der bayerische Traditionshersteller Weishäupl kombiniert zeitlose Holzverarbeitung mit klassischen Outdoor-Formen. Die Classic Liege aus massivem Teakholz mit verstellbarer Rückenlehne und optionalen Rollen ist ein Inbegriff des traditionellen Gartenluxus.
Preisbereich: ab ca. 1.000 €
Tipp: mit einer farbenfrohen Auflage wird sie zum Hingucker auf jeder Terrasse.
5. Gloster – Modell: Grid Lounger
Gloster ist bekannt für seine luxuriösen Outdoor-Kollektionen, und der Grid Lounger ist ein Meisterstück in Sachen modularem Komfort. Große Polster, klare Linien, wetterfeste Materialien – perfekt für großzügige Gartenlandschaften oder Poolbereiche.
Preisbereich: ab ca. 3.000 €
Besonderheiten: kombinierbar mit passenden Side-Tables und Loungemodulen.

Kombinieren für das volle Outdoor-Erlebnis
Ein Liegestuhl allein macht noch keine Wohlfühloase. Für das echte „Outdoor Living“-Gefühl helfen diese Ergänzungen:
Beistelltische aus Teak oder Metall für Drinks, Bücher und Sonnenbrillen
Outdoor-Kissen in warmen Naturtönen oder kräftigen Akzenten
Sonnenschirme oder mobile Sonnensegel für Schutz und Atmosphäre
Laternen & Lichterketten für stimmungsvolle Abendstunden
Outdoor-Teppiche für wohnliches Flair auf Stein- oder Holzböden
Weniger ist mehr – wenn es das Richtige ist
In einer Welt, die oft von Überfluss geprägt ist, entfaltet sich wahrer Luxus nicht durch Masse, sondern durch gezielte Auswahl und Qualität. Dies gilt besonders im Outdoor-Bereich, wo jeder Quadratmeter bewusst gestaltet werden sollte. Statt die Terrasse oder den Garten mit zahlreichen Möbelstücken zu überladen, lohnt es sich, einen Fokus zu setzen – und dieser Fokus kann durchaus eine einzige, exzellent platzierte Sonnenliege sein.
Diese Liege wird dann nicht nur zum Sitzmöbel, sondern zum zentralen Ruhepol des Außenbereichs. Ein Ort, an dem sich Zeit verlangsamt. Ein Rückzugsplatz für all jene Momente, in denen man sich eine Pause vom hektischen Alltag gönnt – sei es zum Lesen, Dösen, Sonne tanken oder einfach zum gedankenverlorenen Himmel-Schauen.
Wer auf Qualität setzt, entscheidet sich nicht nur für Langlebigkeit und Komfort, sondern auch für ein Stück Lebenskunst. Denn ein gutes Möbelstück im Freien schenkt nicht nur Funktion, sondern erzeugt eine Atmosphäre: Es erzählt eine Geschichte von Stil, Wertschätzung und bewusstem Leben.
Drei Tipps vom Profi – für mehr Freude am Outdoor-Wohnen
1. Probesitzen nicht vergessen
Online-Shopping ist bequem – keine Frage. Doch gerade bei einem Möbelstück wie einer Sonnenliege, das so eng mit Körpergefühl, Haltung und Entspannung verbunden ist, ist das persönliche Testen unerlässlich. Achte auf Liegekomfort, Materialanmutung und Bewegungsfreiheit. Ein kurzer Besuch im Showroom oder Gartenmöbel-Fachgeschäft kann dir helfen, Fehlkäufe zu vermeiden und langfristig mehr Freude zu haben.
2. Stimmige Materialien wählen
Gestalte deinen Outdoor-Bereich in Harmonie mit seiner Umgebung. Holzterrassen harmonieren wunderbar mit Teak-, Rattan- oder Textilene-Liegen in warmen Naturtönen. Bei Beton- oder Fliesenflächen kommen klare Linien, kühle Metalle und gedeckte Stofffarben besonders gut zur Geltung. So entsteht ein abgestimmtes Gesamtbild, das Ruhe ausstrahlt und stilvoll wirkt.
3. Accessoires clever einplanen
Auch der schönste Liegestuhl entfaltet seine Wirkung erst im richtigen Rahmen. Plane ein Schattenkonzept – etwa mit einem schwenkbaren Sonnenschirm oder einem leichten Sonnensegel. Ergänze durch einen Beistelltisch, auf dem dein Lieblingsbuch, ein Cocktail oder die Sonnencreme Platz finden. Und nicht zuletzt: Denke an die saisonale Lagerung. Eine wetterfeste Hülle oder ein trockener Lagerplatz verlängert die Lebensdauer deines Möbelstücks erheblich.
Am Ende geht es nicht darum, einen Garten wie aus dem Katalog zu schaffen. Es geht darum, ihn mit Persönlichkeit und Qualität so zu gestalten, dass du dich jeden Tag aufs Neue darauf freust. Und oft beginnt dieses Gefühl nicht mit vielen Dingen – sondern mit dem einen Richtigen.
