Wenn wir an Interior Design denken, kommen uns oft zuerst große Möbelstücke in den Sinn: das Sofa im Wohnzimmer, das Bett im Schlafzimmer oder der Esstisch in der Küche. Doch wahre Wohnlichkeit und Charakter entstehen oft erst durch die kleinen Dinge – die Wohnaccessoires. Sie sind das i-Tüpfelchen, das aus einem schönen Raum ein echtes Zuhause macht. In diesem Artikel zeige ich, warum die richtigen Wohnaccessoires den Unterschied machen können, wie du sie gezielt einsetzt und welche Marken besonders empfehlenswert sind.
1. Warum Wohnaccessoires mehr sind als nur Dekoration
Wohnaccessoires sind nicht bloß Dekoration. Sie schaffen Atmosphäre, geben einem Raum Struktur und erzählen oft auch persönliche Geschichten. Eine schlichte Couch wirkt plötzlich gemütlich, wenn ein weiches Plaid darüber liegt und ein paar ausgewählte Kissen sie zieren. Ein leerer Couchtisch wird durch eine stilvolle Vase, eine Duftkerze oder ein dekoratives Tablett zum Hingucker. Accessoires ermöglichen es uns, mit Farben, Texturen und Licht zu spielen – ganz ohne große Umbauten oder Investitionen.
Ein Raum kann durch Accessoires…
wärmer oder kühler wirken
ruhiger oder lebendiger erscheinen
größer oder intimer wirken
moderner oder nostalgischer wirken
Kurz: Accessoires sind das Werkzeug, um die gewünschte Raumwirkung gezielt zu erzeugen.
2. Die wichtigsten Kategorien: Welche Wohnaccessoires wirklich zählen
Kissen und Decken – Komfort mit Charakter
Kissen und Decken zählen zu den einfachsten und zugleich effektivsten Mitteln, um einem Raum mehr Gemütlichkeit zu verleihen. Sie ermöglichen einen schnellen Stilwechsel, sind leicht austauschbar und setzen gezielt Farbakzente.
✅ Markentipp:
HAY bietet eine wunderschöne Auswahl an grafischen Kissenbezügen und Decken mit skandinavischem Flair. Besonders beliebt ist die „Mono Blanket“ – einfarbig, hochwertig und zeitlos.
ferm LIVING punktet mit textilen Accessoires, die durch organische Formen und natürliche Farben ein ruhiges Ambiente schaffen.

Teppiche – die Basis für ein harmonisches Gesamtbild
Ein Teppich kann Räume strukturieren, Zonen schaffen und sogar akustisch verbessern. Besonders in offenen Wohnbereichen ist ein Teppich ein wichtiges Gestaltungselement.
✅ Markentipp:
Pappelina aus Schweden produziert stylishe Kunststoffteppiche, die nicht nur pflegeleicht, sondern auch langlebig und ideal für Küche oder Flur sind.
Für ein natürliches Gefühl unter den Füßen sorgt The Rug Republic, mit handgefertigten Teppichen aus Jute, Wolle oder Baumwolle – nachhaltig und stilvoll.
Beleuchtung – Atmosphäre auf Knopfdruck
Kaum ein Element hat so großen Einfluss auf die Raumstimmung wie das Licht. Statt ausschließlich auf Deckenbeleuchtung zu setzen, lohnt es sich, mit Tischlampen, Stehlampen und indirekter Beleuchtung zu arbeiten.
✅ Markentipp:
&Tradition bietet ikonische Leuchten wie die „Flowerpot VP9“, die kabellos funktioniert und sich überall flexibel einsetzen lässt.
Ebenfalls empfehlenswert: die „FollowMe“-Leuchte von Marset – tragbar, dimmbar und ein echter Design-Liebling.
Vasen und Keramik – Kunstvolle Akzente
Vasen, Schalen und andere Keramikobjekte sind mehr als bloß Staubfänger. Sie setzen stilistische Statements, besonders in Kombination mit Trockenblumen oder einzelnen Zweigen.
✅ Markentipp:
Lindform aus Schweden fertigt handgemachte Vasen mit einer reduzierten Ästhetik, die besonders gut zu minimalistischen Einrichtungsstilen passen.
Die deutsche Marke Blomus punktet mit modernem Design in matter Keramikoptik – perfekt für Sideboards oder Fensterbänke.
Duftkerzen und Raumdüfte – für alle Sinne
Ein oft unterschätzter Faktor für die Raumwahrnehmung ist der Geruch. Mit Duftkerzen oder Diffusoren lässt sich schnell eine Wohlfühlatmosphäre schaffen – sei es beruhigend, belebend oder saisonal abgestimmt.
✅ Markentipp:
Rituals bietet nicht nur edle Düfte, sondern auch ein ansprechendes Design der Kerzen und Diffuser.
Auch Skandinavisk überzeugt mit Düften wie „Hygge“ oder „Fjord“, die durch ihre Natürlichkeit begeistern.
3. Wohnaccessoires richtig kombinieren – weniger ist mehr
So schön Accessoires auch sind: Die Kunst liegt in der gezielten Auswahl. Statt einen Raum mit Deko zu überladen, solltest du lieber gezielt Highlights setzen:
Farbkonzept festlegen: Wiederholende Farbtöne schaffen Ruhe und ein harmonisches Gesamtbild.
Mit Materialien spielen: Holz, Glas, Metall, Textil – der Mix macht’s interessant.
Gruppieren statt verteilen: Stelle Vasen, Kerzen oder Bücher zu kleinen Gruppen zusammen – das wirkt aufgeräumter als viele Einzelteile.
Persönliche Note einbringen: Familienfotos, Souvenirs oder Lieblingsbücher machen dein Zuhause individuell.
4. Saisonale Veränderung leicht gemacht
Ein großer Vorteil von Wohnaccessoires: Sie lassen sich je nach Jahreszeit oder Stimmung ganz einfach austauschen. Im Frühling passen Pastelltöne, frische Blumen und leichte Stoffe, während im Herbst warme Farben, Samtkissen und Kerzen dominieren dürfen. So kannst du dein Zuhause regelmäßig „erneuern“, ohne große Investitionen.
Tipp: Lagere saisonale Accessoires in beschrifteten Boxen – das macht den Wechsel einfacher und schützt empfindliche Stücke.

Kleine Dinge, große Wirkung – das Finale mit Feingefühl
Die richtigen Wohnaccessoires sind weit mehr als dekoratives Beiwerk – sie sind das Herzstück eines individuellen, stilvollen und wohnlichen Zuhauses. Während Möbel den funktionalen Rahmen schaffen, sind es Kissen, Vasen, Teppiche, Kerzen oder kleine Leuchten, die einem Raum Seele verleihen. Sie schaffen Atmosphäre, erzählen Geschichten und machen aus vier Wänden ein echtes Heim. Ob Kissen von HAY, Duftkerzen von Rituals oder kabellose Leuchten von &Tradition – wer gezielt auswählt, kann mit wenig Aufwand sehr viel bewirken.
Besonders spannend ist, dass Accessoires nicht nur ästhetisch ansprechend sein können, sondern auch funktional. Ein geschickt platzierter Spiegel vergrößert optisch den Raum. Ein weich fallender Vorhang sorgt für bessere Akustik und ein Gefühl von Geborgenheit. Eine schlichte Vase kann – je nach Inhalt – je nach Saison oder Stimmung völlig unterschiedlich wirken. In dieser Vielseitigkeit liegt ein großer Reiz: Accessoires sind wandelbar, austauschbar und bieten dir die Möglichkeit, deinen Stil jederzeit weiterzuentwickeln.
Mein Rat als Interior-Bloggerin: Trau dich zu experimentieren. Nicht jeder Raum muss von Anfang an „fertig“ sein. Gerade die kleinen Details entwickeln sich oft mit der Zeit und spiegeln deine Persönlichkeit besser wider als jeder Kataloglook. Achte dabei auf Qualität statt Quantität – lieber ein besonderes Stück mit Geschichte oder handwerklicher Qualität, als zehn beliebige Dekoartikel ohne Charakter.
Nimm dir außerdem bewusst Zeit, deinen ganz persönlichen Wohnstil zu entdecken. Inspiration gibt es reichlich – auf Pinterest, in Interior-Magazinen oder bei Marken wie ferm LIVING, Blomus oder Skandinavisk, die mit jeder Kollektion neue Ideen liefern. Doch am schönsten wird es, wenn du dich nicht nur von Trends leiten lässt, sondern deinen Räumen einen Teil deiner selbst mitgibst.
Denn in den kleinen Dingen liegt oft die größte Wirkung. Ein neues Kissen kann frischen Wind ins Wohnzimmer bringen, ein Duft deine Stimmung verändern, ein Kerzenlicht den Abend besonders machen. Es sind diese scheinbar nebensächlichen Elemente, die letztlich den Unterschied machen – für dein Zuhause und dein Wohlbefinden.